Häufig gestellte Fragen
Installation, Montage und Sicherheit des Warmwasserbereiters.
Alle Ihre Wasserkocher Fragen beantwortet.
Nein, der Warmwasserbereiter zieht 30 A Strom und würde den Stromausgang und die Kabel Ihres Fahrzeugs beschädigen. Der Warmwasserbereiter müsste unter Verwendung der richtigen Kabel, die mit dem mitgelieferten Netzanschluss sowie Anschlussstiften abgeschlossen sind, an eine Batterie angeschlossen werden.
- 10 AWG, 6 mm2 Tri-rated-Kabel für 30 A-Wasserkocher
- 8 AWG, 10 mm2 Tri-rated-Kabel für 60 A-Wasserkocher
Ja, der Warmwasserbereiter kann leicht eingebaut werden. Sie müssen Ihre Anschlusskabel von Ihrer Batterie/Stromquelle zum Warmwasserbereiter laufen lassen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Kfz-Sicherung mit dem positiven VE-Versorgungskabel zwischenschalten, das mit der 50 A-Sicherung für 30 A-Wasserkocher bzw. der 80 A-Sicherung für 80 A-Wasserkocher abgesichert ist. Transvend verkauft Kabelsets mit vorgegebenen Längen, damit Sie Ihren Warmwasserbereiter einpassen können. Diese Sets umfassen eine zwischengeschaltete Kfz-Midi-Sicherung und eine Midi-Sicherungsdose.
Der Warmwasserbereiter muss sicher befestigt werden. Je nach Modell muss der Warmwasserbereiter sicher an einer vertikale oder horizontale Oberfläche angebracht werden. Stellen Sie sicher, dass er an einem sicheren Ort angebracht ist, an dem er keine Gefahr für den Benutzer darstellt. Weitere Informationen siehe Betriebsanleitung.
Beim Einbau Ihres Warmwasserbereiters müssen Sie sicherstellen: –
- Dass Sie keine Fluchtwege versperren;
- Dass Sie den Warmwasserbereiter nicht an einer Stelle einbauen, an der er versehentlich eingeschaltet werden könnte;
- Dass Sie sich stets entsinnen, dass „Gesundheit und Sicherheit“ von höchster Bedeutung sind.
Der Warmwasserbereiter kann bis zu 8 m von der Batterie entfernt eingebaut werden. Je nach Stromaufnahme des Warmwasserbereiters müssen Sie entsprechende Kabel verwenden. Mindestens I0 mm2-Kabel für 60 A-Wasserkocher & 6 mm2-Kabel für 30 A-Wasserkocher.
Sie müssen stets dann professionellen Rat einholen, wenn Sie im Installieren von Elektrogeräten für Kraftfahrzeuge nicht qualifiziert oder kompetent sind. Beachten Sie, dass Sie beim Anschließen des Warmwasserbereiters an die Hauptbatterie des Fahrzeugs (wenn Ihr Fahrzeug keine Hilfs-/Verbraucherbatterien aufweist) festlegen müssen, dass entweder der „Spannungsmesser“ oder das „Messgerät für Wechselstromgeneratoren“ aktiviert ist, damit sich Ihre Fahrzeugbatterie nicht entleert.
Überprüfen Sie stets, ob der Wechselstromgenerator Ihres Fahrzeugs die Stromaufnahme von 30 A oder 60 A des Bereiters für Warmwasser bewerkstelligen kann.
Die 12vdc- und 24vdc-Wasserkocher von Transvend verfügen über das E11-Kennzeichen. Das E11-Kennzeichen bescheinigt, dass unsere Produkte nachweislich die elektromagnetische Verträglichkeit aufweisen und in Fahrzeuge eingebaut werden können.
Je nach der Wasserqualität in Ihrem Gebiet müssen Sie Ihren Warmwasserbereiter womöglich von Zeit zu Zeit entkalken. Wir empfehlen ein Auffüllen der Warmwasserbereiter mit Trinkwasser in Flaschen.
Während der Herstellung können wir ggf. die Spannungshöhe zum Aktivieren des Spannungsmessers auf eine benutzerdefinierte Spannungshöhe ändern.
- Wurden die Funktionen „Spannungsmesser (SM)“ oder „Messgerät für Wechselstromgeneratoren (MGWSG)“ angefordert, so müssen Sie vor dem Versand Ihres Warmwasserbereiters von Transvend aktiviert werden. Bitte wenden Sie sich an Transvend, wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie eine dieser Funktionen aktivieren müssen.
- Sie können nicht „SM“ und „MGWSG“ gleichzeitig aktivieren. Es kann nur ein Modus aktiviert sein.
- Schließen Sie den Warmwasserbereiter an die Hauptbatterie/Starterbatterie (zum Starten des Motors, Einschalten der Beleuchtung und für die Zündung) des Fahrzeugs an, so empfehlen wir die Aktivierung des „MGWSG“-Modus. Dies bedeutet, dass der Warmwasserbereiter nur dann funktioniert, wenn der Motor läuft und eine Eingangsspannung von über 13,2vdc gegeben ist. Verfügt der Warmwasserbereiter über eine Eingangsspannung von unter 13,2vdc, so wechselt er in den Ruhemodus und heizt nicht bzw. entleert die Batterie nicht. Zudem setzt er mit dem Heizvorgang erst wieder ein, wenn der Motor gestartet wurde und die Netzspannung auf über 13,2vdc ansteigt. Der „MGWSG“-Modus schützt die Hauptbatterie Ihres Fahrzeugs und stellt sicher, dass sie nicht vom Warmwasserbereiter entleert wird. Dadurch können Sie Ihren Motor stets starten.
- Schließen Sie den Warmwasserbereiter an Hilfs-/Verbraucherbatterien (Tiefzyklus-Batterie) im Fahrzeug an, so bedeutet das Aktivieren des „SM“-Modus, dass der Warmwasserbereiter bei über 12,5vdc laufen wird und die Verbraucherbatterien vom Entleeren geschützt werden. Fällt die Netzspannung auf unter 12,5vdc, so wechselt der Warmwasserbereiter in den Ruhemodus und wartet darauf, dass die Netzspannung wieder auf über 12,5vdc ansteigt.
- Sind beim Warmwasserbereiter entweder der „SM“- oder „MGWSG“-Modus aktiviert und befindet sich dieser im Ruhemodus, so blinken die grüne Power-LED und die orangefarbene Batterie-LED auf.
Eine 12-monatige Return-to-Base-Garantie.
Die Lieferung erfolgt über einen internationalen Kurierdienst. Je nach Bestellmenge visieren wir einen Versand Ihrer Waren innerhalb von 48 Stunden an. Allerdings teilen wir Ihnen den voraussichtlichen Liefertermin zum Zeitpunkt Ihrer Bestellung mit.
Kann ich mir eine andere Farbe als weiß oder rot aussuchen? Natürlich sind andere Farben auf Anfrage hin erhältlich. Hierbei handelt es sich um ein Extra gegen Aufpreis. Zudem würden die Warmwasserbereiter entsprechend Ihrer Anforderungen individuell pulverbeschichtet.
Zubehörteile können separat erworben werden. Diese umfassen Kabelsets, einrastbare Ausziehschlitten und Tragegriffsets.
Wir stellen die Funktionen der Bereiter für Warmwasser beim Aufbau werkseitig ein. Möchten Sie eine Funktion aktivieren oder deaktivieren, so rufen Sie uns bitte an.
Das Wasser im Kocher wird auf ungefähr 93 °C erhitzt.
Der Bereiter für Warmwasser ist für den Einbau im Fahrzeuginnenraum konzipiert. Er enthält elektronische Hardware und darf nicht nass werden.
Transvend empfiehlt, den Bereiter für Warmwasser täglich zu leeren. Dadurch wird das Risiko unterbunden, dass das Wasser über Nacht gefriert. Lassen Sie kein Wasser im Gerät gefrieren, da dadurch der Behälter beschädigt werden kann.
Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, sicherzustellen, dass zum Auffüllen des Warmwasserbereiters sauberes und sicheres Trinkwasser aus Flaschen verwendet wird. Nach dem vollständigen Entleeren darf kein Wasser im Bereiter für Warmwasser zurückbleiben und so kann es nicht zu Wasseransammlungen kommen (vorausgesetzt, dass der Warmwasserbereiter eben steht). Die erforderliche Zeit zum Erhitzen des Wassers von 60 °C auf 93 °C stellt die Selbstdesinfektion von Wasserbakterien, z. B. Legionellen, sicher.